C64 & GAMES

 

Viele Erfolge der heutigen Spiele auf PC und Spielkonsolen wären ohne die große Verbreitung des COMMODORE 64 nicht möglich.  Spiele wie PacMan, Summer Games, Test Drive, Defender of the Crown,  TURRICAN, The Last Ninja, X-Out, Maniac Mansion, Zak McKracken, Giana Sisters, etc.  machten den COMMODORE 64, wie auch den AMIGA 500 oder ATARI ST(E) als Homecomputer groß. Neben dem Spielen und dem Erstellen von schriftlichen Arbeiten (während des Abiturs) nutzte ich den C64 aber auch zum Programmieren. Für alle begeisterten C64-User gibt es darum auf dieser Homepage einen kurzen Überblick über die technischen Merkmale des C64, eine kurze History zu seiner Entwicklung, interessante Links und die Downloads neuer sogenannter ´Adventures´ für den C64.

 

"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."

(Friedrich Schiller)

 

 

Über ADVENTURES


´´Was ist das Adventure anderes als ein interaktiver Roman? Eine Tagträumerei, die sich eines Computers bedient und uns dabei in spielerischer Form ihre eigenen Gesetze, Ansichten und Welten aufzwingt – vorgaukelnd, wir hätten die Kontrolle über die Welt, wären unsterblich, könnten alle Probleme lösen und ganze Welten retten. Während wir uns in diesem Traum verlieren und das Leben spielen das wir gerne hätten,  vergessen wir die Zeit und die Lasten des Lebens um uns umher. Und ist das nicht die tiefste Absicht jeden Spiels, jeder Feier, jeden Freudentaumels – sinnlos glücklich zu sein, von der eigenen gebrochenen Existenz zu genesen, zeitlos satt und zufrieden zu sein? Hat Spielen damit nicht auch einen zeitweilig erlösenden Charakter? Drückt sich darin nicht unsere tiefste Suche und Sehnsucht aus – nach ewigem, geheiltem Leben, nach dem Transzedentem, letztendlich nach Gott? Spielen imitiert das Leben! Und alles Leben bleibt Problemlösen.´´   aus: DAS CAMP

ME_THO_DIST

DAS (Ur-)CAMP

RINGE VON COPLAR

INDIANER BONES

                                                                 !!! NEU / NEW: SEUCK CAMP !!!

NEW: THE SEUCK CAMP (ENGL.)

NEU: DAS SEUCK CAMP (DEUTSCH)

NEW: THE SEUCK CAMP (NTSC)       --- Never The Same Color --- again!

DOWNLOADS

The S.E.U.C.K. Camp (de/en/ntsc)
seuckcamp.zip
Archivdatei im ZIP Format [138.9 KB]
me_tho_dist.zip
Download wegen Abmahnung gesperrt!!!!!!.[...]
Archivdatei im ZIP Format [3.6 MB]
Das Camp.zip
Archivdatei im ZIP Format [3.5 MB]
Die Ringe von Coplar.zip
Archivdatei im ZIP Format [847.8 KB]
Indianer_Bones.zip
Archivdatei im ZIP Format [343.9 KB]

Die Spiel-Dateien können auf einen COMMODORE 64 übertragen/geladen oder mit Hilfe eines C64-Emulators (z.B. CCS64 oder WInVICE für WINDOWS / MAC oder ANDROID) gestartet werden. 

NEU!!! - WILLKOMMEN ZUR FORTSETZUNG VOM CAMP! 

 

Wie bitte? DAS CAMP war zu schwierig und laaangweilig? Die ACTION fehlte? Du willst lieber mal so richtig  Dampf ablassen? Dann bist du HIER genau richtig! Denn dieses Spin-Off setzt ab dem Moment ein, in dem du deinen Super T-Soaker mit Pfefferminztee fülltest… Schluss mit müdem Wort-Geklicke! Jetzt ist Srühen und Knüppelrütteln dran bis der Arzt kommt. Rette deine entführten Freunde aus den langen Fingern der schmierigen Aliens!  WILLKOMMEN IM S.E.U.C.K. CAMP!

Ein Preview gibt es bei "C64 Spielzeit" auf youtube.de

NEW!!! - WELCOME TO A SEQUEL OF THE CAMP!
 
Pardon me? That adventure was difficult and boring as hell? action was missing? You would rather blow off steam and  hit the shit? Then you are ... right here! Because this spin-off kicks in from the moment you filled your super t-soaker with peppermint tea... No more lazy word-clicking! Reach your anger, shake the stick and spray your brain away until the doc shows up! Free your kidnapped friends from the long fingers of those greasy aliens! WELCOME TO S.E.U.C.K. CAMP!

ME_THO_DIST

 

England, 18. Jhr: Die fortschreitende Industrialisierung lockt die Menschen in die Großstädte. Während die Aristokraten immer reicher werden und ein dekadentes Leben führen, ertränken die ausgebeuteten Minen- und Fabrikarbeiter ihr Unglück in Alkohol und Glücksspiel. Gewalt, Verhaftungen und öffentliche Hinrichtungen sind an der Tagesordnung. In dieser dunklen Zeit nimmt ein Mann den Kampf gegen Elend, Ungerechtigkeit und Unbarmherzigkeit mit ganzem Einsatz auf. Sie nennen ihn den... ME_THO_DIST. (Doch alles beginnt mit einem "gecrackten" Spiel... Ja, das "Cracktro" gehört mit zum Original!) Ein Historiendrama nach wahren Begebenheiten - und ein MUSS für Freunde konfuser Rätsel, abgefahrener Stories, mieser Fallen, müder Gags, schriller Sounds, langer Ladezeiten und pixeliger Bilder!  Am 14.12.2019 wurde das Machwerk endlich nach 3 Jahren Entwicklungszeit (Ende 2016 - Ende 2019) auf der DORECO vorgestellt und als Download veröffentlicht. Etwas Lösungshilfe gibt es im FORUM64 und einen Bericht in der Lotek64 #60.

DAS CAMP (Steilwandzelt-UrVersion)

 

Wieviele Liter passen ins Wasserfass? - Wie schwer sind alle Mitarbeiter zusammen? - Wer starb im Sägewerk einen gewaltsamen Tod? - Und ab wann hat das Zöli-Bad geöffnet? 


All diese Fragen sind nichts gegen die zwei, die Du Dir stellst, als Du allein in einer dunklen Hütte aufwachst: Wie bist Du hierher gekommen? Und vor allem - wo sind Deine all Freunde? Jetzt kannst DU mal zeigen, was Du auf der Pfanne hast. Denn alle Geländespiele und Exkursionen der letzten Jahre haben Dich nur auf diesen einen Tag heute vorbereitet!

Die Wahrheit lauert irgendwo da draußen auf Dich. Und das wird nicht lustig, denn das ist die Wahrheit selten. Mach Dich auf das Abenteuer Deines Lebens gefasst - denn wenn Du gedacht hast, Du wüsstest alles über dieses Ferienlager, das Dorf, den Lagerplatz und seinen Donnerbalken, dann schnall Dich an: Nichts ist, wie es scheint! Dir werden die Haare zu Berge stehen – entweder vor Angst oder aus Frust! Willkommen im CAMP!


Zur Entstehung:

Hintergrund der Orte und Handlungen im CAMP sind mehr als 30 Jahre Zeltlager-Erfahrung als Teilnehmer und Mitarbeiter. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Mitarbeiter der letzten Jahre: Ihr seid großartig! Danke für alle Eure guten Ideen, die in dieses Spiel eingeflossen sind. Ohne die Berichte aus diversen Lagerzeitungen wären viele wunderbare Momente und Ereignisse, die dieses besondere Zeltlager prägen, vergessen worden. 2016 feierte das ZELTLAGER HOLZHEIM sein 50-jähriges Jubiläum. Auch aus diesem Anlass ist dieses Spiel als Hommage zu verstehen, als Rückblende in die Kindheit und Jugendzeit der 80´er und 90´er! Darum sollte man eines nicht tun: Das Spiel zu ernst nehmen! Denn das tut Spielen und Spielern selten gut. Eine erweiterte Version des Spiels mit verbesserter Grafik und zusätzlichen Räumen ist auf deutsch/englisch bei PROTOVISION-ONLINE. erhältlich. Hilfe dazu gibt es auf der Homepage des FORUM64 und auf dem Kanal von Patrick Patul auf youtube.de.

 

DIE RINGE VON COPLAR

 

Der illegale Handel mit Waffen und der Droge SATISPHY-ME macht dem GALAKTISCHEN STAATENBUND schon lange schwer zu schaffen. Deine Ermittlungen führen Dich an den Rand des Universums, zum kleinen Planeten Coplar. Wirst Du den Kampf gegen korrupte Beamte, hinterlistige Gegner und gemeine Fallen aufnehmen und der Galaxis wieder Freiheit und Frieden zurückbringen?

Mit Mut, Kombinationsgabe und Vertrauen in Deine Fähigkeiten wirst Du zum Helden eines einzigartigen Science-Fiction-Abenteuers! 

 

Zur Entstehung dieses Games:

Ein Adventure-Projekt - welches seit 1995 unvollendet blieb - war die Adaption eines Single-Rollenspiels auf den C64. Leider kam es damals nie weiter als bis zum abgepausten Titelbild, das Pixel für Pixel von einer Plastikfolie abgezeichnet wurde, die über den Monitor gespannt war. Ein Scanner (z.B. von “Pagefox”)  war damals einfach zu teuer und die Qualität wäre  auch nicht ausreichend gewesen. Im September 2012 wagte ich mich dann noch einmal mit mehr Wissen und Unterstützung weiterer C64-Fans an dieses Projekt, kramte die alte Diskette raus und begann alles noch einmal umzuschreiben und von vorn zu programmieren. Am 01. August 2014 nun endlich soweit: Ein letztes <RETURN> speicherte das Ergebnis langer Arbeitszeit surrend auf Diskette ab. Im Mai 2014 erfolgte die Preview im Rahmen des Retro-Treffens von RADIO PARALAX in Wuppertal. September 2014 folgte dann die öffentliche Ur-Aufführung im Rahmen der DORECO. Für den verzweifelten Abenteurer gibt es eine ausgiebige Komplettlösung (einfach einige der Koordinaten des Spiels ausprobieren...). Wer gar nicht mehr weiter weiß, findet mit ein bisschen Suchen auf YOUTUBE und in der LOTEK64 #51 eine kleine Hilfe...

INDIANER BONES UND DER BLAUE DIAMANT


Als Sohn wollen Sie Ihren sterbenskranken Vater vor dem sicheren Tod retten. Dazu benötigen Sie den Blauen Diamanten, reisen nach Afrika, überwinden in drei Leveln gemeine Fallen, führen unsinnige Dialoge und kombinieren (mehr oder weniger logisch) die unterschiedlichsten Gegenstände miteinander. Nehmen Sie die Herausforderung an! Retten Sie Dr. Bones senior und speichern Sie Ihren Namen auf ewig (oder bis der nächste Diamant erfolgreich gefunden wird) in der Bestenliste. Für faule Spieler gibt´s einen Cheat-Mode und mit ein bisschen Suchen auf YOUTUBE eine kleine Hilfe...


Zur Entstehung dieses Games:

Zwischen 1991 und 1993 entstand dieses Text-Adventure in Anlehnung an die “Indiana Jones”-Trilogie. 2015 erfolgte ein überarbeiteter Re-Release des Spiels auf der 4. Diskseite von DAS CAMP. Das Adventure wird über ein- bis zweifache deutsche Befehle per Tastatur gesteuert. Anhand dieser Eingaben greift der Spieler in die Handlung ein. Das Spiel ist in  BASIC programmiert und hat weder Grafik noch Sound, fördert aber genau dadurch die eigene Fantasie - quasi das “Kino im Kopf”.  

 

Die Entwicklung des COMMODORE 64

 

Bis zu seiner erstmaligen Vorstellung im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show hatte Commodore Business Machines (CBM) recht erfolgreich kleinere Bürorechner wie den PET, aber auch schon den VC20 gebaut. Firmengründer Jack Tramiel prägte den Satz "Computer for the masses, not the classes!", was ihm mit dem C64 letztendlich auch gelang. Im September 1982 kam der C64 für 595 US$ auf den amerikanischen und Anfang 1983 zum Startpreis von DM 1.495,- auf den deutschen Markt und war in Deutschland wie in allen wichtigen Märkten der Welt (mit Ausnahme von Japan) sehr erfolgreich. Hauptkonkurrent war der in den USA stark vertretene Atari 800 XL. Viele Spiele wurden gleichzeitig auf einer 5 1/4 Zoll Diskette für beide Systeme angeboten, wie etwa das Computer-Rollenspiel Alternate Reality (Vorderseite C64, Rückseite Atari), das kann als Hinweis auf die Dominanz der beiden Marken angesehen werden. Von Commodore wurde der C64 ca. elf Jahre lang produziert, es wurden über 17 Millionen Stück verkauft. Damit gilt der C64 als der meistverkaufte Computer aller Zeiten.

Während dieser Zeit erfolgten immer wieder optische und kleinere technische Veränderungen, um modernere Fertigungsmöglichkeiten auszunutzen und Produktionskosten zu senken. Obwohl sich das Innenleben der ersten C64 fast komplett von dem der letzten Version unterscheidet, war es den Entwicklern doch gelungen, alle Versionen beinahe hundertprozentig kompatibel zueinander zu halten - was bedeutete, dass die Leistungsfähigkeit des Rechners während des Produktionszyklus nicht gesteigert wurde. Geändert wurde zum Beispiel das komplette Platinenlayout, von CPU, Soundchip und anderen Bauteilen wurden neuere Versionen eingesetzt und nahezu alle Logikchips wurden in einen Custom-Chip integriert. Diese hochintegrierte Version wurde erstmals über Discounter vertrieben und kam als Aldi-C64 in Verruf, da das Hardwarelayout so weit geändert wurde, dass diese Computer zu vielen internen Erweiterungen von Fremdherstellern nicht mehr kompatibel waren.

Auf dem Gehäuse trägt der C64 die Aufschrift Personalcomputer. Damit kommt zum Ausdruck, dass es ein Gerät für den Gebrauch im privaten Umfeld ist - Jahre zuvor waren Computer große Maschinen, die in Rechenzentren untergebracht waren. Mit dem heutigen PC hatte der C64 kaum eine technische Ähnlichkeit, obwohl das Funktionsprinzip einer programmgesteuerten und binär rechnenden Maschine sich seit der Erfindung durch Konrad Zuse bis heute nicht grundlegend geändert hat.

Von deutschen Fans wird er manchmal "Brotkasten" genannt, weil die ältere der Gehäusevarianten Ähnlichkeiten mit einem solchen hat. Die neuere Gehäusevariante hingegen hat den (selten benutzten) Spitznamen "Türkeil".

 

Die technischen Möglichkeiten

 

RAM: Der C64 verfügt über 65536 Byte RAM - nach damaliger Schreibweise als "64 kB" bezeichnet, mit IEEE-Präfixen "64 kiB". Davon sind knapp 39 kiB für BASIC-Programme nutzbar. Die Größe des Speichers war für die damalige Zeit revolutionär.


(Der zwei Jahre alte Vorgänger VC 20 hatte nur 5 kiB Speicher, wovon für BASIC lediglich 3.5kiB nutzbar waren.)
Taktfrequenz: Er arbeitet mit einer Taktfrequenz von ungefähr 1 MHz - 0,985 MHz in der PAL-Version und 1,022 MHz in der NTSC-Version.

 

ROM: Der C64 verfügt über 20 kiB ROM. Etwa 9 kiB des ROM enthalten in nahezu unveränderter Form den BASIC-Interpreter des älteren Commodore PET 2001 (erschienen 1977), der ursprünglich von der Firma Microsoft stammt. In weiteren knapp 7 kiB ist ein Betriebssystem untergebracht, das die Tastatur, den Bildschirm, das Kassetteninterface, die RS-232, sowie eine serielle IEC-Schnittstelle (den CBM-Bus) zur Ansteuerung von Druckern, Diskettenlaufwerken usw. verwaltet. Auch dieses stammt ursprünglich von älteren Commodore-Maschinen, wurde aber an die veränderte Hardware des C64 angepasst. Die restlichen 4 kiB enthalten zwei Zeichensätze à 256 Zeichen in 8x8 Matrixdarstellung für den Bildschirm.

 

BASIC: Das eingebaute Commodore BASIC V2 bietet keinerlei Befehle, um die Grafik- und Soundmöglichkeiten des C64 anzusprechen, da diese beim PET 2001, von dem der Code übernommen worden war, noch nicht vorhanden waren. Das bereits vorhandene und bessere Basic 4.0 der neueren PETs wurde beim C64 nicht verwendet, da man den PETs keine interne Konkurrenz machen wollte. Über die BASIC-Befehle PEEK und POKE kann jedoch direkt auf die Hardware zugegriffen werden, weiterhin ist über den SYS-Befehl das direkte Anspringen von Systemroutinen möglich: Beispielsweise bewirkt SYS64738 einen Reset des C64. Sound und Grafik lassen sich nur in Assembler oder erweiterten BASIC-Versionen wie etwa Simon's BASIC effektiv programmieren, die jedoch nicht Bestandteil des Lieferumfangs waren. Spiele für den C64 sind daher nahezu ausschließlich in Assembler programmiert. Bei späteren BASIC-Versionen, die beispielsweise beim BASIC 3.5 des C16 und Plus/4 eingesetzt wurden, ist der Befehlsvorrat wesentlich umfangreicher. 

Prozessor: Der Prozessor ist ein 6510 (8500 beim C64 II), eine Variante des 6502 von MOS Technologies - diese Firma wurde von Commodore aufgekauft, um sich eine sichere CPU-Quelle zu schaffen. Er hat im Gegensatz zum 6502 sechs zusätzliche Ein/Ausgänge, die sich über die Speicherstellen 0 und 1 ansprechen lassen und beim C64 unter anderem dazu genutzt werden, um in einzelnen Speicherbereichen zwischen RAM, ROM und Peripherie mittels Bank Switching umzuschalten. 

 

Grafik: Der Grafikchip des C64 ist ein (MOS 6569/8565). 
- 16 Farben - die Farbpalette wurde als C64-Multicolor bezeichnet 
- 40x25 Zeichen Textmodus, 8x8 Pixel pro Zeichen
- 160x200 Pixel im niedrig auflösenden Bitmapmodus. Es sind alle 16 Farben mit Einschränkungen verwendbar.
- 320x200 Pixel im hoch auflösenden Bitmapmodus. Es sind alle 16 Farben mit starken Einschränkungen verwendbar.
- Hardware-Scrolling (vertikal und horizontal)
- 8 Sprites mit jeweils 24x21 Pixeln Größe
- Rasterzeileninterrupts

 

Der C64 ist dank der Rasterzeileninterrupts und des Grafikchipdesigns recht flexibel im Bildaufbau. Viele der hardwaretechnischen Einschränkungen können durch kreative Programmierung und Ausnutzung von vom Hersteller nicht explizit implementierten Nebeneffekten umgangen werden. So lassen sich beispielsweise verschiedene Darstellungsmodi mischen (z. B. obere Bildschirmhälfte Textdarstellung mit Scrolling, untere Bildschirmhälfte Grafik) und auch die 8 Sprites mehrfach in verschiedenen Bildbereichen verwenden, so dass viele Spiele weitaus mehr als 8 Sprites darstellen können. Durch Ausnutzung von undokumentierten Videochip-Eigenschaften ist auch die Verwendung von zusätzlichen Videomodi möglich. 

Sound: Der MOS Technologies SID bzw. 6581 ist der Soundchip des C64 mit seinen damals revolutionären, weit über andere Heimcomputer hinausgehenden Möglichkeiten. Spätere C64-Varianten enthielten den 8580. 

 

Die Features des SID: 

- 3 monophone Stimmen 
- 4 Wellenformen (Subtraktive Synthese) (Dreieck, Sägezahn, Rauschen und Rechteck mit variabler Pulsbreite) 
- 16 Bit Auflösung der Grundfrequenz für jeden der drei Oszillatoren 
- 0 Hz bis 4000 Hz Grundfrequenz für die Oszillatoren 
- Ringmodulation 
- Programmierbare ADSR-Hüllkurven 
- Subtraktiver Multimode-Filter (Tiefpass, Hochpass, Bandpass oder Notch Filter) 
- Programmierbare Filter-Grenzfrequenz 
- Programmierbare Filter-Resonanz, steuerbar in 16 Stufen 
- 4 Bit Wiedergabe von Samples als Ausnutzung eines undokumentierter Eigenschaft; durch entsprechende Programmierung ist auch die Wiedergabe von 12-Bit-Samples unter Verwendung der Pulsbreitenmodulation möglich 
- 2 A/D-Wandler, um Paddles oder eine Maus anzuschließen 


Einigen Programmierern ist es gelungen, die 3-, respektive 4-Stimmen-Grenze des C64 zu umgehen. Durch Mischung von Samples in Software erzielte der Soundmagier Chris Hülsbeck im Spiel Turrican beispielsweise eine 5-stimmige Soundausgabe (Ähnliches erreichte Hülsbeck auch auf dem Amiga. Dort erweiterte er durch die gleiche Technik die 4 Hardware-Kanäle zeitweise auf 7). 

 

Schnittstellen

 

Der C64 bietet etliche Schnittstellen und war daher auch bei Hardware-Bastlern beliebt:

- Audio/Video Ausgang (5 Pin/8 Pin DIN Buchse) mit einem Composite Video-Signal zum Anschluss eines Video-Monitors oder eines Fernsehers. Zusätzlich wird ein S-Video-Signal bereitgestellt, welches für bessere Bildqualität benutzt werden kann. Weiterhin existiert ein Audio-Eingang zwecks Filterung eines externen Audiosignals durch den SID-Filter. 


- Hochfrequenz (HF)-Ausgang (Cinch Buchse) zum Anschluss eines Fernsehers über dessen Antennen-Buchse.


- serieller Bus (CBM-Bus, 6 Pin DIN Buchse), zum Beispiel für Drucker und Diskettenlaufwerke. 


- Anschlussmöglichkeit für eine Datasette (6 Platinenkontakte) 


- Expansions-Port (44 Pin Platinenstecker) zum direkten Erweitern der Hardwarekomponenten, z.B. Spielemodule, Speichererweiterungen, Beschleunigerkarten o.ä. Dieser Port entspricht den Steckplätzen eines heutigen PCs. 


- User-Port (24 Platinenkontakte). Hier ist einer der 8 Bit breiten bidirektionalen Ports sowie eines der seriellen Schieberegister des C64 herausgeführt. Das C64 ROM enthält eine Implementation eines RS-232 Protokolls bis ca. 1200bps, allerdings wird für eine vollständige RS-232 Schnittstelle noch ein Pegelwandler benötigt, der TTL-Pegel (0V/+5V) auf die RS-232 Pegel von -12V/+12V umsetzt. Weitere typische Anwendungen für diesen Port sind Parallelkabel zu einem Diskettenlaufwerk, Relaiskarten oder auch Modems.

 
- zwei Joystick-, Paddle- und Mauseingänge (9 Pin Sub-D Stecker) entsprechend dem Atari 2600-de facto-Standard, einer davon auch für Lichtgriffel nutzbar. 

Peripherie

 

Es wurde eine große Auswahl an Peripheriegeräten für den C64 angeboten:

 

Laufwerke:


- 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerk 1541: Dieses Laufwerk ist das Standardlaufwerk für den C64 und wird vom Großteil der Benutzer verwendet. Es benutzt die damals sehr weit verbreiteten 5,25-Zoll-Disketten mit doppelter Speicherdichte (double density). Das Laufwerk arbeitet einseitig und bietet etwa 170kB Speicherkapazität pro Diskettenseite.  (Berechnet in Blocks. 1 Block = 256 Bytes. 664 Blocks pro Disk-Seite.) Um die Rückseite beschreiben zu können, muss in der Regel vorher seitlich eine zweite Kerbe mittels eines Diskettenlochers ausgestanzt werden. Die Daten sind schreibgeschützt, wenn diese Kerbe überklebt wird.

 
- Kassettenlaufwerk 1530 (Datasette): Dieses Laufwerk war die billigste Lösung für ein Laufwerk am C64. Es benutzt normale Kassetten, wie sie auch für Musik verwendet werden. Meistens war Software auf Kassetten billiger als entsprechende Diskettenversionen. Anders als in Deutschland, wo das Diskettenlaufwerk (trotz höherer Anschaffungskosten) sehr verbreitet war, war die Datasette in Großbritannien das dominierende Datengerät. Lade- und Speichervorgänge sind sehr langsam, umständlich und fehleranfällig. Schnellader wie Turbotape verringern die Ladezeiten deutlich. 


- 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk 1581: Dieses Laufwerk fristete auf dem C64 wegen seiner Inkompabilität zur 1541 nur ein Schattendasein. Aufgrund von Kopierschutzmaßnahmen erforderten sehr viele Programme das 1541-Laufwerk, so dass dem Modell 1581 kein Erfolg beschert war. 

Eingabegeräte: 


- Joystick: Neben der Tastatur sind Joysticks die wichtigsten Eingabegeräte am C64, denn fast alle Spiele und auch viele Anwendungen lassen sich nur mit ihnen steuern. Beim C64 wird der damals recht verbreitete Atari-Standard für Joysticks unterstützt, so dass man die selben Joysticks verwenden kann, die auch an sehr vielen anderen Rechnern verwendet wurden. Zwar stellte Commodore eigene Joysticks her, beliebter und verbreiteter waren jedoch QuickShot und QuickJoy Joysticks sowie - aufgrund seiner Robustheit - der Competition Pro. 


- 1350/1351 Maus: Mäuse spielen beim C64 eine eher untergeordnete Rolle, aber es gibt zumindest einige Programme, welche diese unterstützten, so z.B. GEOS. 


- Paddle: Dies sind Eingabegeräte, die vor allem in den 70er Jahren bei vielen Videospielen verbreitet waren und so auch ihren Weg zum C64 fanden. Bis auf wenige der frühen C64 Spiele und einige spätere Ausnahmen wie Arkanoid hatten Paddles aber kaum eine Bedeutung auf dem C64. 
- Lightpen: Dies sind "Stifte", welche zum Zeichnen direkt auf dem Monitor verwendet werden. Wie auch Paddles hatten diese auf dem C64 kaum eine Bedeutung. 


- Lightgun: Von der Funktionsweise ähnlich wie die Lightpens, jedoch meist in der Form eine Pistole und für Spiele gedacht. Auch dieses Eingabegerät hatte auf dem C64 kaum eine Bedeutung. 

Ausgabegeräte: 
- Fernseher: Mit Hilfe des HF-Ausgangs des C64 kann dieser an jeden Fernseher angeschlossen werden, so dass kein zusätzlicher Monitor für den Betrieb des Rechners nötig ist. 


- Monitor: Für den C64 und andere damalige 8-Bit-Heimcomputer gab es eine recht große Auswahl an Video-Monitoren. Hier sind vor allem der Commodore 1701, der Phillips CM8833 sowie die kompatiblen Monitore der Amiga-Baureihe zu nennen. 
- Drucker: Commodore verkaufte seine eigenen Modelle MPS-801, -802, -803 und -1230. Diese Matrix-Drucker konnten im Textmodus aufgrund technischer Limitierungen (MPS801/803) bzw. der Tatsache, dass nur 8 der 9 verfügbaren Nadeln angesteuert wurden (MPS802), keine echten Unterlängen drucken. Fremdhersteller produzierten einige spezielle Drucker für Commodore-Rechner, die wie ein Diskettenlaufwerk am seriellen Bus des C64 angeschlossen werden, z.B. der sehr beliebte Star LC10. Weit verbreitet war die Lösung, gängige Drucker mit Centronics-Schnittstelle über ein spezielles Interfaces an den seriellen IEC-Bus des C64 anzuschließen. Auf Treiberebene existieren zwei Standards, den CBM-801/803-Modus sowie den Epson FX-80-Modus (ESC-P) für Neunnadel-Drucker. Der Standard NEC-P6 wird bei 24-Nadel-Druckern wurde nur selten unterstützt, da die meisten NEC-P6-kompatiblen Drucker auch FX-80-kompatibel sind, wenngleich dann die Ausgabe lediglich mit neun Nadeln erfolgte Die überwiegende Mehrheit der damaligen Drucker waren Nadeldrucker mit 7, 8, 9 oder 24 Nadeln, wobei 24-Nadeldrucker aufgrund ihres hohen Preises eher selten und nur mit Spezialsoftware Einsatz fanden. Tintenstrahldrucker, Thermotransferdrucker und Laserdrucker waren zu der Zeit noch sehr teuer und somit selten bei Heimcomputeranwendern zu finden. 

 

DFÜ-Geräte


- Modems: Es gibt spezielle C64-Modems, welche an den Userport des C64 angeschlossen werden, sowie Modems, welche mit Hilfe eines (ggf. am Expansionsport anzuschließenden) RS-232-Interfaces am C64 betrieben werden können. 
- Akustikkoppler: Damals war der Betrieb von nicht von der Post zertifizierten - und das waren leider die meisten - Modems am deutschen Telefonnetz illegal, so dass man anstelle dieser Modems sogenannte Akustikkoppler verwenden musste. Diese Übertragung war allerdings sehr langsam, typischerweise 300 bis 1200 Bit/s, und zudem sehr fehleranfällig, da Nebengeräusche oft zu Übertragungsfehlern führten. 
- Netzwerkkarten: In jüngerer Zeit ist ein Netzwerkadapter für den C64 unter der Bezeichnung "RR-Net" herausgekommen. Für den Betrieb benötigt man allerdings das Retro Replay Cartridge von Individual Computing. 

 

 

Weitere Peripherie


- Speichererweiterungen: Oftmals waren die 64 kB Haupspeicher des C64 nicht ausreichend, so dass zahlreiche Speichererweiterungen hergestellt wurden, welche meistens an den Expansionsport des C64 angeschlossen werden. Von Commodore selbst vertrieben wurde die REU. Weitere, meist nur von GEOS oder Spezialanwendungen (z.B. Pagefox) unterstützte Speichererweiterungen existierten ebenfalls, spielten jedoch eine untergeordnete Rolle. 
- EPROM-Karten: Diese Karten erlauben den direkten Zugriff auf ein oder mehrere EPROMs zum Aufruf fest gespeicherter Programme und sind meist elektronisch umschaltbar. 


- Relais-Karten: Um den C64 zum Steuern von anderer elektronischer Hardware zu benutzen, existieren diverse Relais-Karten. Diese werden meist an den Userport angeschlossen und erlaubten somit meist die Ansteuerung von 8 Relais. 
- Turbokarten/Prozessorkarten: Es gab einige wenige Versuche, dem C64 mit Hilfe eines schnelleren Prozessors etwas mehr Leistung zu verschaffen. Als erstes kam die "Turbo Process" von Roßmöller auf den Markt, welche einen 65C02 mit 4 MHz hatte. Der direkte Nachfolger dieser Karte war dann die Flash 8, welche einen 65816 mit 8 MHz verwendete. Leider sind beide Karten teilweise inkompatibel zu existierender Software und überdies im Betrieb sehr instabil, so dass sie lediglich ein Nischendasein fristeten. Erst der SuperCPU, einer Beschleunigerkarte basierend auf einem mit 20MHz getakteten 65816 war ein gewisser Erfolg beschienen. 


- Multifunktionscartridges: Sie waren sehr verbreitet. Das hat vor allem mit der sehr geringen Ladegeschwindigkeit der 1541 zu tun, welche sich allerdings per Software auf die 10 bis 20-fache Geschwindigkeit steigern lässt. Den Anfang machten somit einfache Schnelladercartridges, allerdings kamen sehr schnell viele Funktionen dazu, so dass am Ende Cartridges wie Final Cartridge 3, Hypra Load II oder Action Replay mit einer großen Anzahl von Funktionen aufwarteten. Neben dem Fastloader sind meist noch diverse BASIC-Erweiterungen, Funktionstastenbelegungen, Freezerfunktionen, Druckfunktionen, Maschinensprachemonitor und einiges mehr vorhanden. Auch heutzutage wird noch ein solches Cartridge hergestellt und verkauft: das Retro Replay Cartridge. Es ist weitgehend Action-Replay-kompatibel, wurde jedoch um dessen Bugs bereinigt und bietet aufgrund der Verwendung höher integrierter und moderner Bauteile mehr Speicher, Funktionen und die Möglichkeit des ROM-Updates hat. 

 

Musik

 

Der legendäre Soundchip des C64, der SID, ist auch heute noch recht beliebt. Skandinavische Studenten entwickelten Ende der Neunziger Jahre die SIDstation, einen professionellen MIDI-Synthesizer für Musiker, der mit einem SID als Klangerzeuger arbeitet. Das Gerät wurde in kleiner Serie gefertigt und kommerziell vermarktet, danach waren auf dem Weltmarkt keine der längst nicht mehr hergestellten Chips mehr verfügbar.
Als kleinen Trost gibt es für Musiker mit der VST-Software 'QuadraSID' einen virtuellen Synthesizer, der 4 SIDs in einer MIDI-Umgebung softwaretechnisch emuliert.
Für alle heutigen Desktop-Betriebssysteme gibt es Emulatoren, die Originalkompositionen des C64 von damals abspielen können. Die Software SIDPLAY unterstützt sogar eine PCI-Karte mit einem original SID als Klangerzeuger.
Besonders zu erwähnen ist das komplett auf dem C64 programmierte Stück 'Shades' von Chris Hülsbeck, der mit diesem Song im Jahre 1986 den Musikwettbewerb der Fachzeitschrift 64'er gewann und damit den Grundstock für seine Karriere im Bereich der Spielevertonung legte. Weitere bekannte C64-Komponisten waren Rob Hubbard, Martin Galway, Fred Gray und die Maniacs of Noise.

 

Software

 

Es existiert eine Vielzahl von Programmen für alle erdenklichen Anwendungen, von denen hier stellvertretend nur einige aus dem deutschen Raum genannt seien: Für grafische Anwendungen waren Programme wie "Hi-Eddi" von Hans Haberl oder "GIGA-CAD" von Stefan Vilsmeier gedacht. Flugsimulationsfans können mit der Software "Flight-Teacher" von Uwe Schwesig den Umgang mit dem Sublogic Flight Simulator (später von Microsoft aufgekauft und bis heute weiterentwickelt) lernen. Die ersten anspruchsvolleren deutschsprachigen Spiele waren wohl die Blockgrafikadventures wie "Spion III" von Steffen Goebbels. Insgesamt existieren ungefähr 17.000 kommerzielle Spiele für den C64.
Weiterhin existiert eine grafische Oberfläche für den C64, GEOS, die bis heute (Stand 2005) gepflegt und erweitert wird. Darüber hinaus ist für den C64 ein Unix-Derivat namens LUnix entwickelt worden. Aktuell weiterentwickelt wird das ebenfalls Unix-orientierte Wings-Betriebssystem für den C64.
Einer der größten Hersteller von Software war in den 1980ern die Firma HESware, die neben Spielen auch Lern- und Anwendungsprogramme produzierten.
Im Laufe der Jahre sind insbesondere die Spiele immer komplexer und grafisch anspruchsvoller geworden. Auf dem C64 und anderen Computersystemen hat sich zudem eine vielfältige Subkultur entwickelt, in welcher die fähigsten Köpfe spezielle Programmiertricks, z.B. die Ausnutzung undokumentierter Hardwarefunktionen, entwickelten. Teile dieser Computerszene leben heute noch fort (siehe auch Demoszene), andere schufen die Keimzellen für die Amiga- oder PC-Szene. Einige grafische Höhepunkte für den C64 sind u.a. die Grafikadventures der Firma BlueByte, deren Bilder teilweise an Amigaqualität heranreichen. Andere herausragende Beispiele sind Testdrive der Firma Accolade (füllende 3D Grafik) oder Stunt Car Racer (ebenfalls füllende 3D Grafik). Und auch die Präsentation und Animation der beliebten Olympiadespiele der Firma Epyx/U.S.Gold (Summergames 1+2, Wintergames, California Games usw.) konnten überzeugen.


Die meiste C64-Software kann heutzutage auch auf heutigen Systemen (PC, Mac) mit Hilfe von Emulatoren genutzt werden. Neue C64-Software (und Hardware) wird auch heute z.B. noch von "Protovision-Online" vertrieben und entwickelt.

 

Produzierte Varianten

 

- C64 (1982): Der Ur-C64 kam in einem beigen "Brotkasten"-Gehäuse mit schwarzer Tastatur daher. 
- Educator 64 (1982): Spezielle Version des C64 im PET Gehäuse, vor allem für Schulen gedacht. Auch als 4064 oder PET 64 bekannt. Wurde sehr billig verkauft, da reparierte Hardware von reklamierten C64 verwendet wurde. 
- SX-64/DX-64 (1984): tragbar, mit einem oder zwei eingebauten 1541-kompatiblen Floppy und eingebautem 5-Zoll-Farbmonitor. Nicht 100% kompatibel, man konnte C64 ROMs einbauen anstelle der leicht geänderten SX-64 ROMs. 
- C64 Gold: Die "Golden-Edition" besaß ein goldenes Gehäuse und war auf einer Acryl-Platte mit einem Emblem montiert. Anlass war der einmillionste verkaufte C64 in Deutschland. Produziert wurde er bis 1986. Dieses Gerät ist absolut selten und ein begehrtes Sammlerstück. 
- C64C (1986): C64 in neuem Gehäuse und mit leicht überarbeiteter Hardware. In Deutschland wird der C64C oft als C64-II bezeichnet. 
- C64G (1987): Wieder die alte Gehäuseform ("Brotkasten"), jedoch diesmal grau mit hellgrauer Tastatur und mit komplett überarbeiteter Hardware. 
- Aldi-C64 (1988): Ähnlich dem C64G, jedoch fehlt die 9V Wechselspannung am Userport. Vertrieb über die ALDI-Kette, war nur in Deutschland erhältlich. 
- C64GS (1990): C64 als Spielkonsole (Games System), ein kompletter C64, nur ohne Tastatur. Als Speichermedium dienten ausschließlich Module. Kommerziell war diese Konsole nicht sonderlich erfolgreich, offiziell wurde das C64GS nur in England vertrieben. 
- C64 DTV (2004): Joystick in den ein Ein-Chip C64 eingebaut ist. Der Anschluss erfolgt direkt an das Fernsehgerät. Es sind 30 Spiele fest installiert. Es existiert eine NTSC- (seit 12/2004) und eine PAL-Version (seit 8/2005). 

 

Vorgänger und Nachfolger

 

Der Vorgänger des C64 ist der VC-20, der Nachfolger der C128, welcher neben dem eigenen C128-Modus über einen C64-Modus verfügt und zudem in der Lage ist, mit dem Betriebssystem CP/M betrieben werden zu können. (Anmerkung: Das CP/M-System wurde oft auf den Rechnern der damaligen DDR benutzt.) Die ebenfalls als Nachfolger geplanten C16, C116 und Plus/4 konnten sich aufgrund ihrer schwächeren Ausstattung, der vergleichsweise mangelhaften Leistung und der Inkompatibilität zum beliebten C64 auf dem Markt letztendlich nicht durchsetzen. Als direkter Nachfolger des C64 wurde von Commodore der C65 entwickelt. Allerdings wurde dieser nie in Serie produziert da man dem zunächst als Spielekonsole zugekauften Amiga intern keine Konkurrenz machen wollte. Vor einigen Jahren wurden in einer  Lagerhalle von COMMODORE in den USA mehrere originalverpackte C65 gefunden, die schnell genügend Käufer fanden. Bis zu 500,00 Euro wurden für einen C65 gezahlt. Als “Prototyp” des späteren AMIGA 500 besaß der C65 schon ein 3.5-Diskettenlaufwerk und eine VGA-Grafikkarte. Leider reichte die Kompatibilität zum C64 nur für Spiele aus, die in BASIC programmiert waren. Das Betriebssystem wies auch noch viele Mängel auf und lief nicht stabil.
Der Amiga ist somit der offizielle Nachfolger des C64, obwohl er technisch keinerlei Ähnlichkeit mit allen vorherigen CBM-Computern hat. Der Amiga wurde von COMMODORE voreilig im Rennen gegen ATARI zugekauft. ATARI hatte seinerseits auch Interesse am Amiga. Als der Zuschlag an COMMODRE ging, entwickelte man als Antwort den ATARI-ST und -STE

 

Web.it


1998 erschien von der Firma Web Computers International der Web.it eine Mischung eines PC (mit Windows 3.1) und einem C-64 Emulator. Der Web.it war mit entsprechender Software, wie einem Internet Browser einem Textverarbeitungsprogramm und einer Tabellenkalkulation ausgestattet.

C-One
Der C-One oder auch Commodore One ist von Jeri Ellsworth als Nachfolger des C-64 entwickelt worden. Erste Platinen wurden 2003 ausgeliefert.

 

Magazine


In  Deutschland sind verschiedene Computermagazine speziell für den C64 auf den Markt gebracht worden. Am Bekanntesten war die 64'er, der Heise Verlag gab mit der INPUT 64 ein Magazin auf einem Datenträger heraus. Auch bekannt und verbreitet waren die Diskettenmagazine Magic Disk 64 und sein Ableger Game On. Auch heute noch existieren zwei Printmagazine für den C64, die Go64! (Cosowi Verlag, Winnenden) und die Lotek64 (Georg Fuchs, Österreich). Die Lotek64 ist auch als kostenlose PDF-Version im Internet erhältlich. In England waren Commodore Force und Commodore Format beliebt. Heute gibt es noch das Fanmag Commodore Scene in England. Auch einige der damaligen Magazine, die viele verschiedene Rechnerplattformen abdeckten (wie Happy Computer, Power Play und ASM) waren aufgrund des Markterfolges des C64 zunächst sehr auf diesen fixiert, was oftmals von Besitzern anderer Rechner bemängelt wurde.

Scene

forum64.de

doreco.de

lemon64.com

csdb.dk

planetemu.net

remix.kwed.org

germanc64.de

dienstagstreff.de

retro-programming.de

hvsc.c64.org

radio-paralax.de

soundcloud.com/tags/c64

computerspielemuseum.de

hnf.de
scs-trc.net
 
 
 
 
 

Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.